ausdrücken

aus·drücken


drückt aus

drückte aus

hat aus gedrückt

Erste Bedeutung von ″ausdrücken″

Etwas formulieren oder mitteilen.


Synonyme von ″ausdrücken″

formulieren, mitteilen, erklären, darstellen, sagen.


Beispielsätze für ″ausdrücken″
Er konnte seine Gefühle nicht in Worte ausdrücken.
  • Er war nicht in der Lage, seine Gefühle zu beschreiben.
Die Autorin drückt ihre Gedanken klar und präzise aus
  • Die Schriftstellerin formuliert ihre Ideen klar und präzise.
  • Die Autorin äußert ihre Gedanken verständlich und präzise.
Er wusste nicht, wie er seine Dankbarkeit ausdrücken sollte.
  • Er war sich nicht sicher, wie er seine Dankbarkeit zeigen sollte.

Zweite Bedeutung von ″ausdrücken″

Etwas auspressen oder entleeren.


Synonyme von ″ausdrücken″

auspressen, entleeren, herausdrücken.


Beispielsätze für ″ausdrücken″
Die Kosmetikerin drückte den Pickel vorsichtig aus
  • Die Kosmetikerin entfernte den Pickel vorsichtig.
  • Die Kosmetikerin beseitigte den Pickel vorsichtig.
Er drückte den Saft aus den Orangen
  • Er presste den Saft aus den Orangen.
  • Er quetschte die Orangen, um den Saft herauszubekommen.
Er musste die Zahnpastatube vollständig ausdrücken, um den letzten Rest zu bekommen
  • Er quetschte die Zahnpastatube vollständig, um den letzten Rest herauszuholen.

Dritte Bedeutung von ″ausdrücken″

Etwas ausdrücken oder ausstrahlen im übertragenen Sinne.


Synonyme von ″ausdrücken″

zeigen, manifestieren, offenbaren.


Beispielsätze für ″ausdrücken″
Seine Körpersprache drückte seine Nervosität aus
  • Seine Körpersprache zeigte seine Nervosität.
  • Seine Nervosität war an seiner Körpersprache erkennbar.
Die Architektur des Gebäudes drückt Modernität und Eleganz aus
  • Die Architektur des Gebäudes zeigt Modernität und Eleganz.
  • Die Bauweise des Gebäudes spiegelt Modernität und Eleganz wider.
  • Die Gestaltung des Gebäudes vermittelt Modernität und Eleganz.
Das Gemälde drückt eine tiefe Traurigkeit aus.
  • Das Gemälde zeigt eine tiefe Traurigkeit.
  • Das Bild vermittelt eine tiefe Traurigkeit.
  • Das Kunstwerk spiegelt eine tiefe Traurigkeit wider.